Turn- und Sportverein 1872 e.V. Kuchen

 

UNSER VEREIN WIRD 150 JAHRE ALT! 

AM 17. MÄRZ 1872 BESCHLOSSEN 38 JUNGE BURSCHEN EINSTIMMIG DIE GRÜNDUNG DES VEREINS !

Festwochenende 26.-29.05.22

Bericht Festwochenende 150 Jahre TSV Kuchen 

4 Tage voller Musik, Party, Action und Unterhaltung liegen hinter uns. Bereits am Dienstag vor dem großen Fest baute das motivierte Team das große Festzelt auf dem Parkplatz der Ankenhalle auf. An Christi Himmelfahrt füllte sich das Zelt bereits früh am Morgen mit den Teilnehmern des großen Volksradfahrens des FTSV Kuchen. Am Nachmittag wurde das Fest offiziell mit dem Fassanstich durch Vorstand Martin Geiger eröffnet. Unter Aufsicht von Christoph Kumpf, Andreas Hross und der amtierenden „Bierclubpräsidentin“ Laura Staudenrauß von der Kaiser Brauerei konnte Geiger das Fass mit 2 Schlägen anstechen. Ebenfalls begleitet wurde das Spektakel vom Ehrenvorsitzenden des TSV Kuchen, Hans Maier, der zweiten Vorsitzenden, Katrin Hofmann, Bürgermeister Bernd Rößner sowie von Reiner Dolt, Vorstandsvorsitzender des Partnervereins FTSV Kuchen. 

Die Abendveranstaltung wurde von der Band Flash C eröffnet. Sie sorgten zu Beginn des Festwochenendes gleich für ordentlich Stimmung mit Klassikern aus Rock und Pop. Im Anschluss kamen alle ABBA-Fans auf ihre Kosten: Die Tribute-Band aus „dem Ländle“ verzauberte das Festzelt mit dem Charme und Glitzer der 70er und 80er Jahre. Alle Klassiker der Band wurden gefeiert und es wurde ausgelassen getanzt. 

Am Freitag gab es am Abend für alle Fans von Ballermann und Schlager eine „Inselparty“ im Festzelt. DJ Nico heizte das Zelt ordentlich ein und sorgte bei Jung und Alt für Partylaune. Für das leibliche Wohl in Form von Pizzaschnitten sorgte an diesem Abend die Pizzeria „Piccolo Mondo“ aus Kuchen. 

Der Samstag startete mit einem großen Festumzug durch die Gemeinde Kuchen. Dieser diente in erster Linie dazu, der Bevölkerung zum 150-jährigen Jubiläum die Abteilungen des Vereins zu präsentieren. Aber auch die anderen Kuchener Vereine waren Teil des Umzugs und bereicherten den bunten Zug durch die Straßen bis hin zum großen Festzelt an der Ankenhalle mit bunten Farben, traditionellen Tönen, lauten Sirenen und motivierenden Schlachtrufen. Im Zelt angekommen gab es für Teilnehmer und Besucher Speisen vom Grill, saftige Burger und leckere Süßigkeiten. An den Ständen im und ums Festzelt war für Jeden etwas dabei. Für die musikalische Untermalung sorgte währenddessen der Musikverein Kuchen auf der Bühne. 

Parallel startete im Ankenstadion auf dem Rasenplatz das Großfeld-Handballturnier, bei dem einige Handballer aus dem Umland teilnahmen. Bei dieser traditionellen Art des Handballspiels gibt es einige abweichende Regeln vom normalen Hallenhandball. Unter anderem stehen elf statt nur sieben Spielern auf dem Spielfeld. Alte Bekannte sowie junge Spieler gaben sich die Hand auf dem Platz und sorgten für Unterhaltung und spannende Spielsituationen im Stadion. Die Mannschaft aus Lauterstein konnten sich gegen die anderen Mannschaften durchsetzen und am Abend Turniersieger nennen. 

Auch das bei den Kleinen stets beliebte „Turni-Mobil“ war am Start und in der Ankenhalle konnte so an einigen Stationen geturnt, getobt und gelacht werden. Die Mädels und Jungs hatten viel Spaß 

mit den unterschiedlichen Gerätschaften und Spielobjekten. Außerdem gab es bei der Tombola tolle Preise zu gewinnen. 

Fürs Abendprogramm sorgte die Band „Alpenstarkstrom“. Hinter der Trompete, unterm Klavier oder mit dem Alphorn auf den Tischen der Gäste – die Jungs aus Österreich unterhielten die Gäste mit guter Musik und dem ein oder anderen Kunststück. Mit flotter Oktoberfestmusik lockten sie schnell einige Feierlustige auf die Tanzfläche oder auf die Bänke. 

Am Sonntagmorgen rundete ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt das Festwochenende ab. Der klassische Schweinebraten am Sonntagmittag mit musikalischer Unterhaltung durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Nachmittag gab es für alle, die noch nicht genug hatten, noch die große Kuchener Jubiläumschallenge. Hierbei konnten Gruppen oder Familien gegeneinander antreten und bei kniffligen Aufgaben und Spielen wie beispielsweise beim „Fußball-Dart“ ihr Können unter Beweis stellen. Die Sieger wurden schlussendlich im Zelt geehrt. 

 

Der TSV bedankt sich bei allen Mitwirkenden, bei den Bands und Musikern, Technikern, Lieferanten, bei allen unseren Sponsoren, die bei einem solchen Fest unverzichtbar sind, und ganz besonders bei allen freiwilligen Helfern, bei Auf- und Abbau, während dem Fest, im Vorfeld bei den Planungen oder im Hintergrund. Der TSV bedankt sich bei den anderen Vereinen, bei Patchwork Kuchen, beim Musikverein Kuchen für die musikalischen Auftritte, bei der Freiwilligen Feuerwehr Kuchen für die Brandwache, bei allen Vereinen und den Kindergärten, die beim großen Festumzug mitgewirkt haben, und beim FTSV Kuchen für die gute Zusammenarbeit beim Volksradfahren. Der TSV bedankt sich bei der Gemeinde Kuchen, Bürgermeister Bernd Rößner und dem Bauhof für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung und Vorbereitung der Infrastruktur und beim Auf- und Abbau. 

Allen Teilnehmern, Gästen, Helfern und Unterstützern sei ein großer Dank für ein gelungenes Festwochenende ausgesprochen! 

 

Bilder